Wohngebäudeversicherung
Wohngebäude-Wohngebäudeversicherung
Unwetter, Erdbeben, Brände, Überschwemmung, korrodierte Rohre – selbst das solideste Haus kann stark beschädigt werden. Diese Schäden auszuschließen, ist fast unmöglich. Daher empfiehlt sich eine Wohngebäudeversicherung.
Doch wenn man sie schon nicht vermeiden kann – dann kann man sich zumindest finanziell absicher
Einen Auszug von Schadenbeispielen haben wir im unten mit beigefügten Prospekt – und auf unserer Landingpage-Wohngebäude zusammengefasst.
WOHNGBÄUDEVERSICHERUNG -WELCHE GEFAHREN UND SCHÄDEN SIND VERSICHERBAR?
Grundsätzlich sind alle Gefahren einzeln versicherbar.
Die „klassische“ Wohngebäudeversicherung beinhaltet die Gefahren:
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Leitungswasser (Rohrbruch, Frostschäden an Rohren)
- Sturm / Hagel
Zusätzlich versicherbar sind:
- Elementarschäden wie Überschwemmung, Überflutung, Vulkanausbruch, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck. Lesen Sie unseren Blog zum Thema Elementarversicherung
- All-Risk-Deckung (unbenannte Gefahren)
WELCHE GEFAHREN UND SCHÄDEN SIND FÜR DAS EIGENHEIM NICHT VERSICHERT?
Es sind ausschließlich die im Versicherungsschein benannten Gefahren versichert – je e nach Tarif können sich die versicherten Schäden unterscheiden. Es ist von großer Bedeutung, die Konditionen Ihrer Wohngebäudeversicherung genau zu prüfen.
Schäden die durch die Nichteinhaltung von behördlichen oder gesetzlichen Sicherheitsvorschriften verursacht wurden (Garagenverordnung, Pflicht zur elektrotechnischen Revision, usw.)
Grundsätzlich sind Schäden durch folgende Ursachen nicht versichert:
- Vorsatz
- grobe Fahrlässigkeit (Leistungskürzung)
- Krieg
- Kernenergie
- In der Feuerversicherung – Schäden durch Erbeben, Nutzwärmeschäden und Sengschäden.
- Für die Leitungswasserversicherung – Schäden durch Planschwasser und Reinigungswasser, sowie Schäden durch Schwamm und Regenwasser aus Fallrohren. – Eine Wohngebäudeversicherung bietet Schutz dagegen.
- Sturmversicherung – Schäden durch Sturmflut, Lawinen und Eindringen von Regen-Hagel-Schnee oder Schmutz durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster, Außentüren oder andere Öffnungen.
- Elementarschadenversicherung – Schäden durch Sturmflut
WIE LÄSST SICH DIE VERSICHERUNGSSUMME EINER WOHNGEÄUBDEVERSICHERUNG ERMITTELN?
Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Wert des Wohngebäudes und kann anhand eines Wert-ermittlungsbogens, eines Gutachters oder auf Basis der tatsächlichen Baukosten ermittelt werden. Hierbei hilft eine Wohngebäudeversicherung im Schadensfall den Wert zu sichern.
WELCHE ZAHLUNGEN WERDEN VON DER WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG IM SCHADENFALL GELEISTET?
Ersetzt wird der Neuwert der zerstörten Sachen – bei beschädigten Sachen werden die notwendigen Reparaturkosten erstattet.
Für den Fall, dass kein Wiederaufbau erfolgt – besteht lediglich Anspruch auf einen Zeitwert. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Kosten, die im Zusammenhang mit einem versicherten Schadenfall entstehen, sind (teilweise über die Versicherungssumme hinaus) abgedeckt.
Neben den üblichen Aufräum- und Abbruchkosten übernehmen wir auch Kosten für Bewegungsmaßnahmen, Schutzmaßnahmen sowie für die Abwendung und Minderung von Schäden. Haben Sie eine entsprechende Versicherung, erstatten wir Ihnen zudem den entstandenen Mietausfall.
NEU: Onlineabschlussrechner-ELEMENTARVERSICHERUNG-SOLO: JETZT AUSPROBIEREN>>
Und warum mit der Wohngebäudeversicherung zu den Karlsruher CMO Versicherungsmaklern?
Neben den oben genannten üblichen Bedingungen, haben wir unter anderem spezielle Sonder- und Deckungskonzepte bei einzelnen Wohngebäudeversicherer!
Unsere Versicherungen bieten einen außergewöhnlich umfangreichen Leistungskatalog, der weit über den Branchendurchschnitt hinausgeht. So ist Ihr Eigenheim auch im Schadensfall optimal geschützt
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage