SOMMER 2025: DER SCHRECKEN MIT ZECKEN
Dieser Sommer hat es in sich! Er bringt nicht nur Sonne satt, sondern auch eine rekordverdächtige Zahl an Zecken mit sich. Die Gründe hierfür liegen in den milden Winter- und fechtwarmen Frühjahrsmonaten, die ideale Bedingungen für die winzigen Blutsauger geschaffen haben. Zecken lieben es warm und feucht, und genau das hat ihnen 2025 einen regelrechten Boom beschert.
Ein Boom, auf den vermutlich jeder gern verzichten würde. Ob beim Spaziergang im Wald, beim
Spielen im Garten oder einfach nur beim Durch-eine x-beliebige-Wiese-Laufen: Zecken sind immer mit dabei – still, klein und unbemerkt.
Die winzigen Plagegeister sind jedoch mehr als nur nervig und können erhebliche Gesundheits-schäden hervorrufen. Zecken sind potenzielle Überträger von Krankheiten. Auch wenn man Zecken vermeiden möchte, bleiben sie ein Risiko.
- Vor allem Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die durch Zecken übertragen werden, tauchen als Schreckgespenster jährlich in den Medien auf.
- Während einer FSME-Erkrankung noch durch eine vorherige Impfung Einhalt geboten werden kann, ist die Borreliose eine bakterielle Infektion, die nicht durch eine Impfung verhindert werden kann.
Einen wirklich 100-prozentigen Schutz vor den gravierenden Folgeerscheinungen gibt es also nicht, daher sollten Repellents beim Ausflug ins Grüne einen ähnlich hohen Stellenwert haben wie Ihr Sonnenschutz. Auch das Tragen langer Kleidung und ein Abtasten des Körpers nach den anfangs sehr kleinen Tieren ist unerlässlich und dient im Grunde als einzige ernsthafte Präventionsmaßnahme vor einer Infektion durch Zecken.
Nach einem Waldspaziergang mögen hieran noch viele denken – gerade aber der Aufenthalt im heimischen Garten wird meist zu locker gesehen.
Erwischt einen eine infizierte Zecke, kann dies ernste gesundheitliche Konsequenzen mit sich bringen.
Zumindest gegen die finanziellen Folgen einer dauerhaften körperlichen oder geistigen Beein-trächtigung können Sie aber vorsorgen: mit einer Unfallversicherung. Einer Versicherung hilft dabei, die Folgen eines Zeckenbisses abzusichern.
Viele Tarife am Markt bieten für zeckenbedingte Infektionen bzw. deren dauerhafte Folgen Versicherungs-schutz. Hierbei sollte besonders aufs Kleingedruckte geachtet werden, denn die Zecke selbst nennen nur recht wenige Anbieter auch beim Namen.
Oft ist von Insektenstichen und/oder -bissen die Rede. Nun ist die Zecke als Spinnentier allerdings kein Insekt, folglich gibt es keinen entsprechenden Versicherungsschutz.
Andere Anbieter sprechen von Tierbissen. Die Zecke beißt allerdings nur umgangssprachlich. In
Wahrheit sticht sie eher.
Konkret: Sie schneidet die Haut ein und saugt dann mit einem Rüssel das Blut auf. Der Zecken-Biss ist gefährlich.
Folge: erneut ein Ansatzpunkt für den Versicherer, die Leistung zu verweigern.
Nur bei korrekter Definition der Infektionsursache (inkl. des umgangssprachlichen Zeckenbisses als solchem) können Sie sicher sein, dass die böse Überraschung im Schadenfall ausbleibt.
Gehen Sie hier für Ihre Angehörigen und auch für sich selbst kein unnötiges Risiko ein. Zecken stellen ein Risiko dar, da Kinder bereits bei deutlich niedrigerer Virenlast erkranken als Erwachsene!
Gerne überprüfen wir Ihren bestehenden Versicherungsschutz auf diesen wichtigen Deckungsinhalt. Sie sind noch ungeschützt? Gerne zeigen wir Ihnen, wie preiswert hochwertiger Versicherungsschutz sein kann.
Mit besten Empfehlungen aus Karlsruhe
CMO Versicherungsmakler Karlsruhe

Neben unserem Hauptthema „Sommerzeit ist Zeckenzeit – wann die Unfallversicherung leistet“, haben wir weitere interessante Themen zur Jahreszeit in unserer Juli-Ausgabe des Kundennewsletters zusammengefasst:
- Sommerstürme und Gartenmöbel: hausratversichert oder nicht?
- Wohnraum clever absichern: Versicherungen für Vermiete
Nachzulesen und zum PDF-Download bereit in unserem Newsletter-Archiv
CMO Makler Karlsruhe
