Frauenvorsorge
FRAUENVORSORGE – EIGENVERANTWORTUNG FÜR DIE ZUKUNFT
Frau W. und Herr T., Ende 40, sind seit 25 Jahren ein Paar. Beide sind unverheiratet, Eltern zweier Kinder und berufstätig– er in Vollzeit sie in Teilzeit. Die Vorsorge in Finanz- und Versicherungsthemen wurde vor Jahren von und über Herrn T. betrieben.
„Schließlich ist er der Hauptverdiener, während sich Frau W. erst der Kindererziehung und dem Haushalt und jetzt, neben ihrer Arbeit im Baumarkt, der Pflege ihrer kranken Mutter widmet!“
Unerwartet trennen sich beide. Dies kann Frauenvorsorge besonders wichtig machen.
Während Herr T. durch seine Altersvorsorge und die Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert ist, steht Frau W. plötzlich vor einem Problem: keine eigenen Rücklagen und keinerlei Absicherung für den Fall, dass sie selbst einmal krank oder arbeitsunfähig wird.
Was wir hier beschreiben ist keinesfalls überzogen, sondern stellt für zahlreiche Frauen leider harte Realität dar und zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Frauen frühzeitig ihre eigene Vorsorge in die Hand nehmen.
Damit meinen wir nicht nur die finanzielle Sicherheit im Alter, sondern auch den Schutz vor unvorhersehbaren Lebenssituationen wie Unfällen oder Krankheiten.
Die Gründe der Vorsorge für Frauen sind schnell gefunden:
- längere Lebenserwartung,
- hormonelle Veränderungen und
- soziale Faktoren machen eine individuelle Absicherung notwendig
Ein durchdachter Vorsorgeplan sollte also das A und O für jede Frau sein – als Grundlage für die Sicherheit jetzt und im Alter.
Eine zentrale Rolle bei der Frauenvorsorge spielt dabei die private Rentenversicherung. Für Frauen, die häufiger in Teilzeit arbeiten oder längere Pausen für die Familie einlegen, kann diese ausschlaggebend sein, um Versorgungslücken zu schließen. Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist unerlässlich, wenn der eigene Verdienst in die Haushaltsplanung einfließt.
Sollte aufgrund von Vorerkrankungen der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr möglich sein, ist eine Alternative gegen biometrische Risiken ratsam!
Nicht zu vergessen ist die Krankenversicherung bzw. passende Zusatztarife.
Besonders in der Frauenvorsorge sind spezielle Tarife für Gesundheitsuntersuchungen und Vorsorge-maßnahmen sinnvoll, die von der gesetzlichen Kasse oft nicht ausreichend abgedeckt werden. Hierzu zählen insbesondere gynäkologische Untersuchungen, die oft nur alle zwei bis drei Jahre gezahlt werden.
Zum BLOG mit Onlineabschlusslink unserer uneingeschränkten Versicherungsempfehlung für Frauen, Vorsorgebewusste und Brillenträger : BLOG
Wir möchten keine Ungleichgewichte schaffen, sondern eine ausgewogene Lösung finden, die den Bedürfnissen beider Partner gerecht wird.
Eine umfassende Vorsorge bietet Sicherheit für alle Lebenslagen. So sind Sie sowohl im Krankheitsfall als auch bei einer Trennung finanziell abgesichert.
Dasselbe gilt übrigens auch dann, wenn unser Paar im Ausgangsfall verheiratet gewesen wäre.
Absolut! Hier sind einige SEO-optimierte Alternativen, die den ursprünglichen Satz präzisieren und für Suchmaschinen attraktiver gestalten:
Optionen mit Fokus auf die Lücken des Versorgungsausgleichs:
Option 1: „Der gesetzliche Versorgungsausgleich bietet zwar einen gewissen Schutz bei Trennung oder Scheidung – kann aber eine individuell aufgebaute Altersvorsorge nicht vollständig ersetzen. Ein weiteres Risiko ist der Verlust des Partners durch Tod.
Übrigens: Nachzulesen und zum PDF-Download bereit, gibts auch diesen Beitrag in unserem Newsletter-Archiv .
Sind Sie unsicher, wie gut Ihre Vorsorge aufgestellt ist? Wir stehen Ihnen gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die richtige Strategie für Ihre finanzielle Zukunft – und die Ihrer Familie.
Lesen Sie auch unseren Blog zum Thema: Familienzuwachs
CMO Versicherungsmakler Karlsruhe

frauen-frauenvorsorge-versorgungsluecken-vorsorgefuerfrauen
