Beitragsanpassungen in der PKV | Lobbyverband | das Radio informiert…
Beitragsanpassung-pkv-spiegel-panik-verunsicherung
Beitragsanpassung-alle Jahre wieder...?
Die gesteuerte Verunsicherung & gute Arbeit des Lobbyverbandes der GKV par excellence!
- Heute Morgen im Spiegel gelesen, dass die PKV-Beiträge um 11 Prozent steigen werden und
- auf der Fahrt in Büro gehört, dass „6 Millionen PKV-Versicherte von hohen Beitragssteigerungen betroffen sind“
Jedenfalls habe ich die Beitragsanpassungsliste fast aller Gesellschaften vor mir liegen.
Auch dieses Jahr gibt es KEINE - bzw. so gut wie keine- Anpassung bei unseren Kunden
(auf ca. 5 Gesellschaften verteilt/Premiumtarife).
Und nebenbei: angepasst wird immer in Euro – nicht in Prozent
-auch so ne Panikmache-
Ich werde diesen Blog nicht nutzen um die Gesellschaften zu nennen, bei denen es „ordentlich krachen" soll.
MEIN TIPP: INVESTIERT IN EURE GESUNDHEIT !
- Weg von Billig-/Einsteigertarifen der PKV. Denn: wer billig kauft – kauft zweimal !
- Egal, ob gesetzlich oder privat versichert: Mit einem „Gesundheitskonto“ den Beitrag von heute - auch für morgen sichern. Denn damit kann man die hohen Krankenversicherungsbeiträge und steigende Gesundheitskosten finanzieren.
Neugierig geworden!?
Lust auf eine unabhängige Beratung!?
Lesen Sie auch unseren BLOG zum Thema PKV-Beitragsannpassung
Ein paar Worte doch noch zur medialen PKV-Beitragsanpassung:
Die Beitragsanpassungen in der PKV - eine kritische Betrachtung der GKV-Kritik
Die regelmäßigen Diskussionen um Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) werden oft von einer einseitigen Berichterstattung geprägt. Insbesondere der GKV-Lobbyverband äußert regelmäßig Kritik an den Beitragssteigerungen in der PKV. Doch wie gerechtfertigt sind diese Vorwürfe wirklich?
Die PKV im Spannungsfeld zwischen Leistung und Kosten
Es ist unbestritten, dass die Kosten im Gesundheitswesen steigen. Dies betrifft sowohl die gesetzliche als auch die private Krankenversicherung. Die PKV bietet jedoch ein umfassenderes Leistungsangebot und mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Höhere Beiträge sind die logische Folge dieser zusätzlichen Leistungen.
Die Kritik des GKV-Lobbyverbands, die PKV sei unverhältnismäßig teuer, greift zu kurz. Sie vernachlässigt, dass die PKV auch eine Art private Altersvorsorge darstellt und dass die Beiträge in der Regel im Laufe des Berufslebens steigen. Zudem sind die Beitragssätze in der PKV an die individuellen Gesundheitsrisiken gekoppelt, was zu einer gerechteren Verteilung der Kosten führt.
Die Rolle des GKV-Lobbyismus
Es ist wichtig, die Interessenlage des GKV-Lobbyverbands zu berücksichtigen. Dieser vertritt die Interessen der gesetzlichen Krankenversicherung und hat ein natürliches Interesse daran, die PKV als Konkurrenz zu schwächen. Die oft pauschalen Angriffe auf die PKV dienen in erster Linie dazu, die eigene Position zu stärken und Versicherte in die GKV zu locken.
Eine ausgewogene Betrachtung
Eine sachliche Diskussion über die Finanzierung des Gesundheitswesens muss alle Aspekte berücksichtigen. Sowohl die GKV als auch die PKV stehen vor großen Herausforderungen. Eine einseitige Fokussierung auf die Beitragsanpassungen in der PKV lenkt von den grundlegenden Problemen im deutschen Gesundheitssystem ab.
Fazit
Die Beitragsanpassungen in der PKV sind ein komplexes Thema, das nicht mit einfachen Schlagworten beantwortet werden kann. Es ist wichtig, die Argumente beider Seiten abzuwägen und eine differenzierte Betrachtungsweise einzunehmen. Eine stärkere Wettbewerbssituation zwischen GKV und PKV könnte zu mehr Innovation und Kosteneffizienz führen und letztlich allen Versicherten zugutekommen.
Wir freuen uns auf Ihre PKV-Anfrage
Marin Ostojic | Geschäftsführer CMO Versicherungsmakler
Beitragsanpassung-pkv-spiegel-panik-verunsicherung